Jens Schroeck | Marketingberatung für echte Sichtbarkeit

Wie kann ich mit vielen Keywords gleichzeitig für eine Seite ranken?

Für viele Keywords ranken: Auf einem Laptop ist eine Statistik zu sehen.
Eine einzelne Seite kann auch problemlos für viele Keywords ranken. Wichtig ist jedoch die richtige Strategie und der richtige Aufbau des Textes.

Viele Webseitenbetreiber stellen sich irgendwann die Frage: Wie schaffe ich es, dass eine einzige Seite für mehrere Suchbegriffe bei Google erscheint? Die gute Nachricht: Es ist möglich – und sogar sinnvoll. Denn mit der richtigen Keyword-Strategie, kann mit einem einzigen Beitrag gleich für eine ganze Reihe an Keywords sichtbar werden.

Was bedeutet „für viele Keywords ranken“ überhaupt?

Eine Seite bei Google zu „ranken“ heißt, dass sie in den Suchergebnissen erscheint, wenn jemand einen bestimmten Begriff eingibt. Normalerweise denken viele nur an ein Hauptkeyword pro Seite. Doch tatsächlich ist es möglich, für Dutzende – manchmal sogar Hunderte – relevante Suchbegriffe gleichzeitig platziert zu sein. Voraussetzung: Der Text ist sinnvoll aufgebaut und auf mehrere verwandte Begriffe optimiert.

Wie funktioniert das Ranking für mehrere Keywords?

Google ist heute viel besser darin, Zusammenhänge zu erkennen. Wenn du einen umfassenden und gut strukturierten Text schreibst, der viele Aspekte eines Themas abdeckt, kann Google ihn mit verschiedenen Suchanfragen in Verbindung bringen. Das gelingt besonders dann, wenn:

  • dein Hauptkeyword sinnvoll eingebaut ist,
  • ergänzende Nebenkeywords im Text auftauchen,
  • synonyme Begriffe und semantisch verwandte Formulierungen verwendet werden,
  • der Text thematisch in die Tiefe geht und Fragen der Nutzer wirklich beantwortet.

Wie finde ich passende Nebenkeywords?

Die Grundlage ist eine gründliche Keyword-Recherche. Nutze Tools wie den Google Keyword Planner, Ubersuggest oder auch ChatGPT, um herauszufinden, welche Fragen, Begriffe und Formulierungen deine Zielgruppe verwendet.

Suche dabei nicht nur nach einzelnen Keywords, sondern nach Gruppen von Begriffen, die logisch zusammenhängen. Zum Beispiel:

  • Keyword: „SEO-Texte schreiben
  • Verwandte Begriffe: „SEO-Texte optimieren“, „gute SEO-Beiträge“, „Texte für Google“, „Ranking verbessern“

Je natürlicher du diese Begriffe im Text einbaust, desto besser kann Google verstehen, worum es auf deiner Seite geht – und sie für unterschiedliche Suchen anzeigen.

Wie baue ich einen SEO-Text richtig auf?

Um mit vielen Keywords gleichzeitig zu ranken, braucht dein Text eine klare Struktur. Nutze Zwischenüberschriften, Absätze, kurze Abschnitte und klare Sprache. Achte darauf, dass jede wichtige Frage oder Teilaspekt eigene Textabschnitte bekommt, in denen du jeweils relevante Begriffe verwendest.
Beispiel: Wenn dein Thema „SEO-Texte schreiben“ ist, kannst du in separaten Abschnitten u. a. auf folgende Fragen eingehen:

  • Was sind SEO-Texte?
  • Wie finde ich gute Keywords?
  • Wie baue ich einen SEO-Text auf?
  • Wie lang sollte ein Text für Google sein?
  • Was sind typische Fehler beim Schreiben?

Diese Struktur hilft nicht nur Leser:innen beim Verständnis – sie zeigt auch Google, wie vielfältig und relevant deine Inhalte sind.

Reicht das Einbauen vieler Keywords aus?

Nein – und genau das ist der häufigste Fehler. Viele versuchen, so viele Begriffe wie möglich in einen Text zu „stopfen“. Das nennt man Keyword Stuffing – und es funktioniert nicht mehr. Google erkennt unnatürliche Wiederholungen und straft sie ab.

Was wirklich zählt, ist Relevanz und Lesbarkeit. Nutze die Keywords organisch, also so, wie man sie auch im Gespräch verwenden würde. Achte auf abwechslungsreiche Sprache und vermeide ständige Wiederholungen.

Technische Tipps für mehr Sichtbarkeit

Neben dem Text selbst gibt es auch technische Stellschrauben, um mehrere Keywords auf einer Seite zu stärken:

  • Setze eine sprechende URL (z. B. /seo-texte-schreiben)
  • Verwende Meta-Titel und Meta-Description mit dem Hauptkeyword und einem Nebenkeyword
  • Nutze ALT-Texte bei Bildern mit passenden Begriffen
  • Verlinke intern zu verwandten Themen
  • Nutze strukturierte Daten (z. B. FAQ-Schema)

All das signalisiert Google, dass deine Seite hochwertig, durchdacht und relevant ist.

FAQ: Für viele Keywords mit einer Seite ranken

Wie viele Keywords kann eine einzelne Seite abdecken?

Eine Seite kann problemlos für 10, 20 oder sogar mehr Keywords ranken – vorausgesetzt, sie ist thematisch tief genug, gut strukturiert und verwendet die Begriffe natürlich und sinnvoll im Text.
Nebenkeywords findest du durch Keyword-Tools wie Ubersuggest, Google Keyword Planner oder Answer the Public. Achte auf ähnliche Suchanfragen, Fragen deiner Zielgruppe und semantisch verwandte Begriffe.
Nein. Google erkennt auch Synonyme und ähnliche Formulierungen. Es ist wichtiger, natürlich zu schreiben, als sich sklavisch an die exakte Wortfolge zu halten. Lesbarkeit und Kontext gehen vor Keyword-Dichte.
Strukturiere den Text in sinnvolle Abschnitte mit klaren Zwischenüberschriften. Jeder Abschnitt kann ein Nebenkeyword oder eine Frage abdecken. So bleibt der Text übersichtlich und deckt inhaltlich mehrere Suchanfragen ab.
Wichtige technische Faktoren sind sprechende URLs, Meta-Titel und -Beschreibungen, ALT-Texte bei Bildern und interne Verlinkungen. Auch strukturierte Daten (wie FAQs) helfen Google, Inhalte besser einzuordnen.
Nach oben scrollen